Hier finden sich verschiedene Texte, die ich selbst geschrieben habe oder bei welchen ich mitgearbeitet habe. Manche davon sind über meine Homepage zugänglich, andere wiederum nur über das Inhaltsverzeichnis einsehbar. Sollte Interesse an den Texten bestehen, kann man sich an mich wenden.

Publikationen

Monographien

Die Formen der Einsamkeit bei Friedrich Nietzsche. - Marburg: Tectum Verlag 2011. Reihe: Philosophie, Bd. 16 (ISBN: 978-3-8288-2555-0).
Die Metamorphose der Einsamkeit zum Dialog. Ein möglicher Denkweg zwischen Emmanuel Lévinas und Martin Buber. - Marburg: Tectum Verlag 2013. (ISBN: 978-3-8288-3091-2)

Wissenschaftliche Artikel

Das Denken der Einsamkeit auf dem schmalen Grat zwischen Philosophie und Soziologie, S. 103-109, in: Información Filosófica. Revista Internacional de Filosofía y Ciencias Humanas, Vol. XI (2014) núm. 22.
BeGrenzungen zum Lächeln in der Philosophie in: Fillide (il sublime rovesciato: comico umorismo e affini), Nr. 13/2016 Online unter: Fillide
Gemeinsam mit Annemarie Profanter: Inklusive Vielfalt im Kopf und im System: Südtirols pädagogische Realität(en) (erscheint 2025)

Beiträge in Sammelbänden

Essere amico: guida all'amicizia nell'opera di Friedrich Nietzsche. In: Pozzoni, Ivan (a cura di): Schegge di filosofia moderna 1. - Gaeta: De Comporre. 2013.

Sonstiges

Gemeinsam mit Sandra Pöder: Gelebte Geschichte – erlebtes Leben. Lebenserinnerungen von Josef Schmid aus Aldein. - Neumarkt: Effekt!Buch. 2014. (ISBN: 978-8-8970-5324-8).
Vorstellung der Evaluationsstelle: Transparent und vernetzt in: INFO/November 2015 (=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), S. 36.
Qualität von Anfang an (Qualitätssicherung und Evaluation) in: INFO/Februar 2016 (=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), S. 39.
Statistik-Basics: Begriffserklärungen. Was steckt dahinter? In: INFO/März/April 2016 (=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), S. 38-39.
Gemeinsam mit Helga Huber: Bausteine zu mehr Bildungsqualität, in: INFO/Dezember/Jänner 2016/2017 (=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), S. 40-41.
PISA 2015: Südtirols Schulen top, in: INFO/Februar 2017 (=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), S. 12.
Zur PISA-Studie: Geld - ich kenne mich aus!, in: INFO/September/Oktober 2017/2018 (=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), S. 33-34.
Die PISA-Studie: Motor für die lokale und internationale Bildung, in: INFO spezial 2017 (Schulqualität sichern - Kompetenztests und Bildungsmonitoring), S. 14-15.
Veränderungen der PISA-Ergebnisse in der Autonomen Provinz Bozen im Laufe der Zeit, in: PISA 2015. Ergebnisse Südtirol. 2017, S. 93-101.
Gemeinsam mit Ursula Pulyer: Schulautonomie in Südtirol, in: journal für schulentwicklung 3/2018, S. 29-34.
Gemeinsam mit Ursula Pulyer: Schulautonomie und Evaluation in Südtirol, in: Juranek, Markus u. a. (Hgg.): Schulautonomie - Perspektiven in Europa. Befunde aus dem EU-Projekt INNOVITAS. - Münster/New York: Waxmann. 2019, S. 93-106.
Gemeinsam mit Ursula Pulyer: Partizipative Evaluation als Beitrag zur Eigenverantwortung der Schulen in Südtirol, in: Buhren, Claus G. u. a. (Hgg.): Handbuch Evaluation in Schule und Unterricht. - Weinheim und Basel: Beltz Verlag. 2019, S. 307-320.
Gemeinsam mit Martin Holzner: Fit für den nächsten Schritt, in: INFO/Oktober/November 2019 (=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), S. 32.
"Es braucht mehr als das digitale Medium an sich" (Interview), in: INFO/Dezember/Jänner 2020/2021(=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), S. 16 bzw. online
Fortbildung – quo vadis? Oder die Transformationen der Lehrerfortbildung, in: INFO/Dezember/Jänner 2021/2022 (=Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol) online

Texte aus meiner Studienzeit

Eigene Arbeiten während der ersten vier Jahre des Universitätsstudiums
Hier befindet sich eine Übersicht davon.

Diplomarbeit: Die Formen der Einsamkeit bei Friedrich Nietzsche, Wien 2002 (an der Universitätsbibliothek Wien entlehnbar)

Mémoire du Master: La lecture de Martin Buber par Emmanuel Lévinas. Les élements de la dialogique: une perspective ontologique, Paris 2004

Dissertation: Die Metamorphose der Einsamkeit zum Dialog. Ein möglicher Denkweg zwischen Martin Buber und Emmanuel Lévinas, Wien 2006 (an der Universitätsbibliothek Wien entlehnbar)

Abschlussarbeit für den UBK: Werteorientierung im philosophiedidaktischen Diskurs am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema: Von der Ethik zu den Werten, Brixen 2018 (an der Universitätsbibliothek Bozen entlehnbar)

Philosophie

Ein Text mit dem Titel: Metaphern in der Dekonstruktion. Die Auffassung der Metapher bei Jacques Derrida (1930) und Paul de Man (1919 – 1983).

Ein Impulsreferat zum Thema: Interkulturalität und Philosophie (2008)

Mein Beitrag zum Thema: Asymmetrische Verflechtungen zwischen Ich und dem Anderen. Friedrich Nietzsches Begriff des Ressentiments beim philosophischen Cafè an der Akademie Meran (22.09.2022)

Soziologie

Eine Umfrage der Südtiroler HochschülerInnenschaft zur Neuregelung der Studienstipendien in Südtirol (nicht mehr Online)

Ge(h)danken